Laufende Projekte
Projekt "Visit - Spital Zollikerberg Zuhause"
Die Entstehung der Spitäler im 19. Jahrhundert stellte einen wichtigen Meilenstein in der medizinischen Versorgung dar. Zwischenzeitlich haben sich tiefgreifende strukturelle gesellschafts- und gesundheitspolitische Veränderungen ergeben. Medizinische Innovationen wie im Bereich der Telemedizin, insbesondere aber auch die Bedürfnisse der Patient*innen ändern sich rasch. Die Trends der De-Institutionalisierung und der Individualisierung fördern den Stellenwert einer dezentralen Versorgung. Mit dem Pilotprojekt «Visit - Spital Zollikerberg Zuhause» wagt das Spital Zollikerberg - im Auftrag und mit Unterstützung der Stiftung Diakoniewerk Neumünster und des Instituts Neumünster - ein innovatives Projekt zur individualisierten Versorgung.
Ziel des Projekts ist es, Bedarf und Machbarkeit von Visit im Umfeld Spital Zollikerberg zu überprüfen, Vor- und Nachteile bezüglich Effektivität, Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu untersuchen und eine Kostenvergleich zu einer konventionellen Hospitalisierung zu machen. Durch das Projekt Visit erhofft sich die Projektgruppe eine höhere Patient*innenzufriedenheit und grössere Mitverantwortung der Patient*innen und Mittelfristig auch eine Kostensenkung.
Projektstart: November 2021
Co-Projektleitung und Kontakt: Flavio Tschopp und Christian Ernst
Projekt "Pflege zuhause"
Die stärkere Integration bestehender Dienstleistungen sowie die stärkere Berücksichtigung psychosozialer Aspekte in der Betreuung sind Zielsetzungen, die in der Stiftungsstrategie 2021-2025 festgeschrieben sind. Synergien in der Begleitung, Betreuung und Pflege von Mieter*innen des Alterszentrums Hottingen und der Residenz Neumünster Park sollen aufgebaut und gemeinsam weiterentwickelt werden.
Das Projekt "Pflege Zuhause" hat darum das Ziel, im AZH und in der Residenz Neumünsterpark eine integrierte Unterstützungsstruktur aufzubauen, die es den Mieter*innen ermöglicht bis zum Lebensende Zuhause zu verbleiben. Sie sollen in einer hohen Qualität bedürfnisgerecht begleitet, betreut und gepflegt werden können. Ausserdem sollen die Gemeinschaft und die Partizipation unter den Bewohner*innen gefördert werden und auch bei grosser Pflegebedürftigkeit ein Gehörigkeitsgefühl und eine Mitgestaltung des Alltags ermögllichen. Auf einer betrieblichen Ebene soll die Pflegeentwicklung professionalisiert, systematisiert und über die Betriebe vereinheitlicht werden. Die Nutzung von Synergien und ein gemeinsamer Kompetenzaufbau in der Gesamt-Stiftung betreffend Pflegeentwicklung, Langzeitpflege und Modelle der Sozialraumorientierung soll etabliert werden. Ausserdem zielt das Projekt auf die Konzeptionierung zweier Gesundheitszentren inklusive soziokulturellem Angebot ab, die zur besseren Vernetzung des AZH und RNP mit den umgebenden Quartieren beitragen sollen.
Projektstart: April 2022
Kontakt: Corina Böhler-Tauscher
Projekt "Spiritualität am Werk"
Das Projekt dient der Förderung und Vertiefung der spirituellen Praxis im Diakoniewerk. Die Spiritualität des Diakoniewerks hat ihre Wurzeln in der Tradition der Diakonissen-Schwesternschaft Neumünster. Es geht uns darum, neu zu fragen, was Menschen, die mit dem Diakoniewerk zu tun haben, heute spirituell brauchen.
Projektstart: Januar 2021
Projektleitung und Kontakt: Dr. Jean-Daniel Strub.
Projekt "Siedlungsassistenz Neumünster"
Mit dem Projekt Siedlungsassistenz Neumünster lancieren wir ein Pilotprojekt für die Dauer von zwei Jahren, das auf Niederschwelligkeit und digitale & lokale Angebote für ältere Menschen setzt. Die digitale Plattform www.siedlung-neumuenster.ch wurde entwickelt, um den Mieterinnen und Mietern des weitläufigen Areals Neumünster eine einfache und nutzerfreundliche Austausch- und Informationsplattform zu bieten. Damit werden sie über aktuelle Aktivitäten, lokale Angebote und Dienstleistungen informiert und können als Nachbarn unkompliziert miteinander in Kontakt treten - wie auf einem ganz normalen schwarzen Brett. Die Siedlungsassistentin Elke Dietzel ist täglich vor Ort und nimmt die Anliegen telefonisch, persönlich oder digital auf und unterstützt bei Alltagsfragen aller Art. Zudem hilft sie, die Plattform für alle zugänglich und nutzbar zu machen. Mit dem Projekt Siedlungsassistenz Neumünster tragen wir zu einer modernen Form von Nachbarschaftshilfe, vielfältigem, sozialen Austausch und zur Stabilisierung von Lebensqualität im Alter auf dem Stiftungsareal Neumünster bei.
Projektstart: Winter 2019
Aufschaltung der Website: seit September 2020
Ab April 2022: Integration in das Projekt "Pflege zuhause"
Projektleitung und Kontakt: Dr. phil. Regula Adams.