
Für ein menschenzentriertes Gesundheitswesen
Für ein menschenzentriertes Gesundheitswesen: wir beraten, entwickeln und bilden in den vier Fachbereichen Ethik & Lebensfragen, Wohnen & Lebensraum, Gesundheit & Lebensbegleitung und Spiritualität & Lebenssinn.
Wir arbeiten daran, dass sich unser Gesundheitswesen mit den Menschen bedürfnisorientiert entwickelt und den aktuellen Herausforderungen gerecht wird. Wir entwickeln und testen neue Versorgungsmodelle und Dienstleistungen, tragen zu den neusten Erkenntnissen in diversen Fachbereichen bei und teilen unser Wissen in Publikationen, Referaten, Fachgruppen, Gremien und inn Beratungsprojekten. Dazu führen wir auch regelmässig Veranstaltungen und Weiterbildungen durch.
Wir bearbeiten diese Fragestellungen mit unserem interdiziplinären Team bestehend aus Fachexpert:innen mit Bezug zum Gesundheitswesen. Dazu verwenden wir diverse Methoden wie beispielsweise Design Thinking, Fokusgruppen, Collegial Consult, Grossgruppenverantstaltungen (z.B. Open Space), und (Experten-)Interviews.
Wir arbeiten sowohl mit den Betrieben der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule, als auch weiteren Kundinnen und Kunden zusammen.

Wir arbeiten dabei wo immer sinnvoll und möglich:
- praxisbezogen: Unsere Dienstleistungen entstehen aus der Praxis und für die Praxis. Das Institut Neumünster ist Teil einer grösseren Stiftung, die in Zürich und Zollikerberg über zwei Alterszentren und ein Akutspital verfügt. Wir kennen die aktuellen Bedürfnisse und Entwicklungen und bauen Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis.
- partizipativ: Wir betrachten die Betroffenen als die wahren Experten ihrer Bedürfnisse und sind überzeugt, dass ihre Mitwirkung wesentlich zur Akzeptanz und zum Erfolg eines Konzept, eines Leitbilds oder einer Massnahme beiträgt.
- nachhaltig: Bei unseren Beratungen, Entwicklungen und Weiterbildungen legen wir grossen Wert auf eine nachhaltige Umsetzung. Wir sind überzeugt, dass die methodisch klug strukturierte Auseinandersetzung mit einem Thema eine langfristige Wirkung zeigt.