Zum Hauptinhalt springen
Podcast

Fototherapie am Lebensende: Erinnerungen lebendig halten

4. Juli 2024

In unserer neuesten Podcast-Folge von «Morgen Rapport» haben wir Tina Ruisinger, Kunstfotografin und Autorin, zu Gast. Sie beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Fototherapie am Lebensende und hat – in Zusammenarbeit mit den spezialisierten Palliativstationen des Spitals Zollikerberg – das Projekt "Lebensbilder" initiiert.

Im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp teilt Tina Ruisinger ihre bewegenden Erfahrungen und erzählt, wie Fotografie als therapeutisches Mittel eingesetzt werden kann, um Menschen in den letzten Lebensphasen zu unterstützen. Ihre Arbeit zeigt, dass Fototherapie nicht nur eine Möglichkeit bietet, wertvolle Lebensmomente festzuhalten, sondern auch die Auseinandersetzung mit dem Lebensende zu begleiten.

Ein zentraler Aspekt von Ruisingers Arbeit ist die Biografiearbeit. Das Betrachten und Besprechen von Bildern weckt Erinnerungen aus dem Leben der Patientinnen und Patienten und lässt sie wertvolle Momente nochmals durchleben. Dieser Prozess kann dazu beitragen, dass sich die Patientinnen und Patienten wieder mit ihrem Leben verbinden und sich nicht nur als Kranke wahrnehmen.

Ein weiteres Element der Arbeit ist, dass Tina Ruisinger die Patient:innen ermutigt, selbst zur Kamera zu greifen. Diese aktive Teilnahme kann den Menschen ein Gefühl von Kontrolle und Kreativität zurückgeben, das in der schwierigen Phase des Lebensendes oft verloren geht.

Hören Sie sich die vollständige Episode an und erfahren Sie mehr über die bewegenden Geschichten und die inspirierende Arbeit von Tina Ruisinger. Sie finden die Podcast-Folge (und alle anderen Folgen) unten.

Vorschau: Im Frühling 2025 wird eine Ausstellung von Tina Ruisinger zum Projekt «Lebensbilder» im Park des Spitals Zollikerberg zu sehen sein.

Lebensbilder am Lebensende. Wie die Fototherapie auf der Palliativstation das Wertvolle des eigenen Lebens nochmals aufleben lässt – und damit Menschen in der letzten Lebensphase beisteht.

Juli 24 · Morgen:Rapport

Folgen Sie uns jetzt auf Spotify und Youtube

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Zwei Personen in einem Aufnahmestudio diskutieren mit Mikrofonen, Laptops und Notizen, Kopfhörer tragend.

Podcast

Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken

Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.

Eine Frau mit Kopfhörern spricht in ein Mikrofon, sitzt an einem Tisch mit Wassergläsern und Dokumenten.

Podcast

Gynäkologie barrierefrei. Wie eine neue Sprechstunde Frauen mit einer Beeinträchtigung stärkt

Erst seit kurzem haben Frauen mit einer kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigung Zugang zu einer gynäkologischen Sprechstunde, die extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihre Not erkennt und begleiten kann. Dieses Angebot existiert seit einigen Monaten am Spital Zollikerberg. Karin Lindauer, Gynäkologin und Oberärztin in der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg, erklärt im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp was diese spezialisierte Sprechstunde ausmacht, was sie zu diesem Angebot bewogen hat und welchen Mehrwert es für die betroffenen Personen und ihr Umfeld stiftet.

Podcastsituation mit Mikrofonen, Wassergläsern und Dokumenten auf einem Tisch. Im Hintergrund sind Pinnwände mit Bildern und ein kleines Grünpflanze zu sehen.

Podcast

Psychedelika am Lebensende. Wie sie uns die letzte Reise erleichtern könnten

In der Psychotherapie werden sogenannte Psychedelika-assistierte Therapien schon länger mit einigem Erfolg eingesetzt. Ein Gespräch im Morgen:Rapport über die Frage, was LSD, MDMA, Psilocybin und co. bei Menschen in der letzten Lebensphase leisten können.