Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles & News

Nach Themen filtern

dropdown öffnenThemen Filtern
Podcastsituation mit Mikrofonen, Wassergläsern und Dokumenten auf einem Tisch. Im Hintergrund sind Pinnwände mit Bildern und ein kleines Grünpflanze zu sehen.

Podcast

Psychedelika am Lebensende. Wie sie uns die letzte Reise erleichtern könnten

In der Psychotherapie werden sogenannte Psychedelika-assistierte Therapien schon länger mit einigem Erfolg eingesetzt. Ein Gespräch im Morgen:Rapport über die Frage, was LSD, MDMA, Psilocybin und co. bei Menschen in der letzten Lebensphase leisten können.

Podcaster bei einer Aufnahme mit Mikrofonen, Notizen und Laptops auf dem Tisch.

Podcast

Pionierarbeit für schwerkranke Kinder: Kinderhospize in der Schweiz

Eine Podcast-Folge über Kinderhospize als Orte zum Leben, nicht zum Sterben.

I'm sorry, but I can't describe this image.

Podcast

Abstecher auf den Bauernhof – über Care Farming im Alter

Über Möglichkeiten und Grenzen des Care Farming im Alter und das grosse Potenzial, das bei dieser Pflege- und Betreuungsform in der Schweiz brachliegt. 

Eine Person mit Kopfhörern spricht in ein Mikrofon während einer Podcast-Aufnahme in einem Studio. Auf dem Tisch liegen Papiere und ein Glas Wasser.

Podcast

Planetary Health. Wie das Gesundheitswesen beim Klimawandel mit im Boot sitzt

Klimawandel und Gesundheit – Gesundheitswesen und Klimawandel: Die Zusammenhänge sind weit vielfältiger als es oft scheint. 

Podcast-Aufnahme in einem Studio mit Gesprächsrunden, Mikrofonen und Notizen auf einem Tisch.

Podcast

Jahresrückblick mit unserer Direktorin Regine Strittmatter

In zwölf Monaten Morgen:Rapport haben wir mit unseren Gästen über zahlreiche Projekte gesprochen, die sie mit Pioniergeist und Innovationskraft entworfen, erprobt und umgesetzt haben. 

Ein Mann mit Kopfhörern sitzt an einem Tisch vor einem Mikrofon in einem hell erleuchteten Raum, bereit für eine Podcast-Aufnahme.

Podcast

Kultur als Herzstück unserer Gesundheitsorganisation

Wie es mit der «Kultour-Initiative» gelingt, Arbeitsbeziehungen zu stärken und psychologische Sicherheit zu fördern. 

Podcasterin spricht in Mikrofon, sitzt an einem Tisch mit Unterlagen und Wasserflaschen, blau-weiße Dekoration im Hintergrund.

Podcast

Im Kleinen beginnen. Wie die integrierte Versorgung vom Konzept zur Realität wird

Es ist so eine Sache mit der integrierten Versorgung: Obwohl sich (fast) alle einig sind, dass sie nötig ist, kommt sie in der Schweiz doch nicht richtig voran. Woran liegt das? 

Drei Personen in einem Podcast-Studio im Gespräch, mit Mikrofonen und Kopfhörern ausgestattet. Ein Wasserglas und eine Flasche stehen auf dem Tisch.

Podcast

Innovation im Gesundheitswesen: Ein Blick hinter die Kulissen

Die neueste Folge unseres Podcasts «Morgen:Rapport» dreht sich ganz um das Thema Innovation im Gesundheitswesen. Die Folge wurde live vor Publikum in einer Jurte im Park auf dem Zollikerberg aufgezeichnet. Trotz des Regens, der auf das Dach prasselte, hatten wir eine inspirierende Diskussion mit unseren Gästen Josephine Ritzel und Lui Unterassner vom Health Innovation Hub des Universitätsspitals Zürich. Das Gespräch wurde von Jean-Daniel Strub, Ethiker in der Gesundheitswelt Zollikerberg, geführt.

Zwei Personen führen ein Podcast-Interview in einem Raum mit Gitterstruktur im Hintergrund.

Podcast

Smarter Health Care: Wege zu einer besseren Gesundheitsversorgung

In dieser Folge des Podcasts Morgen:Rapport bespricht Eliane Pfister Lipp die Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms 74 (Smarter Health Care) mit Milo Puhan, Professor für Epidemiologie und Public Health an der Universität Zürich und Leiter des Programms. Es vereint 34 praxisorientierte Forschungsprojekte, die sich mit der Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Schweiz befassen. Der Abschlussbericht ist letztes Jahr erschienen.