Innovation im Gesundheitswesen: Ein Blick hinter die Kulissen
9. Oktober 2024
Die neueste Folge unseres Podcasts «Morgen:Rapport» dreht sich ganz um das Thema Innovation im Gesundheitswesen. Die Folge wurde live vor Publikum in einer Jurte im Park auf dem Zollikerberg aufgezeichnet. Trotz des Regens, der auf das Dach prasselte, hatten wir eine inspirierende Diskussion mit unseren Gästen Josephine Ritzel und Lui Unterassner vom Health Innovation Hub des Universitätsspitals Zürich. Das Gespräch wurde von Jean-Daniel Strub, Ethiker in der Gesundheitswelt Zollikerberg, geführt.
Was bedeutet Innovation im Gesundheitswesen?
Innovation gilt weitherum als unverzichtbares Instrument, um zentralen Bedürfnissen von Patient:innen noch effektiver begegnen zu können und um Produkte und Prozesse im Gesundheitswesen nachhaltig zu verbessern. Der Innovationsförderung kommt daher auch im medizinischen Bereich und in klinischen Kontexten grosse Bedeutung zu. Für Josephine Ritzel und Lui Unterassner ist es entscheidend, dass Innovationen den tatsächlichen Bedürfnissen der Patient:innen entsprechen. Sie betonen die Bedeutung von “unmet medical needs” und die Notwendigkeit, neue Therapieansätze in der Forschung frühzeitig erkennen und fördern zu können.
Die Rolle des Health Innovation Hub
Der Health Innovation Hub am Universitätsspital Zürich ist eine pionierartige Einrichtung, die Forschende dabei unterstützt, ihre Ideen und Erkenntnisse in Form von Startup-Unternehmen zur Marktreife zu bringen und so zu echten Verbesserungen für Patient:innen und Behandelnde beizutragen. Hier werden Ideen aus der Forschung in marktfähige Produkte und Dienstleistungen verwandelt. Ein Beispiel ist ein Startup, das sich mit der Früherkennung von Brustkrebs durch künstliche Intelligenz beschäftigt. Solche Innovationen haben das Potenzial, die Qualität der medizinischen Versorgung erheblich zu verbessern.
Herausforderungen und Chancen
Die Diskussion zeigte auch die Herausforderungen auf, denen sich Innovator:innen im Gesundheitswesen stellen müssen. Lange Entwicklungszyklen und strenge regulatorische Anforderungen sind nur einige der Hürden. Dennoch sind Josephine und Lui optimistisch, dass durch gezielte Förderung und Unterstützung viele vielversprechende Projekte realisiert werden können.
Zukunftsperspektiven
Der Ausblick in die Zukunft zeigt, dass insbesondere die künstliche Intelligenz grosses Potenzial hat, die medizinische Versorgung zu revolutionieren. Von der verbesserten Bildanalyse bis hin zur personalisierten Medizin – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Hören Sie sich die vollständige Folge unseres Podcasts an und erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsinnovation.
Weitere Beiträge
Podcast
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Die genaue Beobachtung des menschlichen Gehens ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen, sondern hat auch Potenzial für die Therapie. Ein Gespräch über das, was uns der menschliche Gang über unser Innerstes offenbart.
Podcast
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft.
Podcast
Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken
Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.