Mit KI gegen Food Waste
13. Juni 2024
Diese Podcast-Folge befasst sich mit der Frage, weshalb der Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung auch im Gesundheitsbereich wichtig ist.
Die Reduktion von Lebensmittelabfällen leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass der CO2-Ausstoss des Gesundheitswesens – verantwortlich für 5-8% der gesamten CO2-Emissionen der Schweiz – verringert werden kann. Wie aber lässt sich der Kampf gegen Food Waste gewinnen, ohne eingespielte Abläufe zu durchbrechen? Und wie lässt sich überhaupt feststellen, von welchen Lebensmitteln welche Mengen im Abfall landen? Das Zürcher Start-up KITRO hat ein KI-basiertes System entwickelt, das genau diese Schwierigkeiten löst.
In der Podcastfolge «Ab in die Küche! Wie die Künstliche Intelligenz auch im Gesundheitsbereich hilft, Food Waste zu vermeiden – und warum das mehr ist als nur eine gute Nachricht» erklärt Benno Rust, Kaufmännischer Leiter von KITRO, wie das System funktioniert, weshalb es ein gutes Beispiel für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich darstellt – und wie es auch über die Vermeidung von Food Waste hinaus im Spital- und Pflegealltag Nutzen stiften kann. Das Gespräch führt Jean-Daniel Strub.
Folgen Sie uns jetzt auf Spotify!
Weitere Beiträge
Podcast
«finally.» – der neue Morgen:Rapport über gutes Design für fragile Zeiten
Eine Podcast-Folge ganz im Zeichen des Designs. Aber nicht des Designs um des Designs willen – sondern Design, das in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen für Patient:innen, pflegebedürftige Personen, Angehörige und Fachpersonen echten Mehrwert stiftet.
Podcast
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Die genaue Beobachtung des menschlichen Gehens ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen, sondern hat auch Potenzial für die Therapie. Ein Gespräch über das, was uns der menschliche Gang über unser Innerstes offenbart.
Podcast
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft.