Koordiniert, effizient, gesund. Wie ein nationales Gesundheitsgesetz dazu beiträgt, im Gesundheitswesen der Zukunft das Optimum statt das Maximum zu bewirken
21. August 2024
Die Entwicklungen im Schweizer Gesundheitswesen, insbesondere der stete Anstieg der Kosten, treiben immer Menschen um. Doch die Meinungen dazu, wie nachhaltige Lösungen für ein Problem, das inzwischen zuoberst auf dem Sorgenbarometer erscheint, aussehen könnten, gehen weit auseinander. Für manche ist klar: Es mangelt im föderalistischen Schweizer System an Steuerung und Koordination, was zu einer Verzettelung der Zuständigkeiten und unklarer Verantwortung führt. Auch aus diesem Grund brachte die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) im Mai dieses Jahres den Vorschlag wieder aufs Tapet, ein nationales Gesundheitsgesetz und einen dazugehörigen Verfassungsartikel zu erarbeiten. Was nach einem abstrakten Eingriff klingt, hätte in der Realität handfeste Auswirkungen. Weshalb sich diese zugunsten der Patient:innen und Behandelnden auswirken würden und was das alles mit der Garage um die Ecke zu tun hat, erläutert der langjährige SAMW-Präsident und prominente Intensivmediziner Daniel Scheidegger in dieser Folge des Morgen:Rapport. Das Gespräch führt Jean-Daniel Strub, Ethiker in der Gesundheitswelt Zollikerberg.
Folgen Sie uns jetzt auf Spotify und Youtube
Weitere Beiträge
Podcast
Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken
Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.
Podcast
Gynäkologie barrierefrei. Wie eine neue Sprechstunde Frauen mit einer Beeinträchtigung stärkt
Erst seit kurzem haben Frauen mit einer kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigung Zugang zu einer gynäkologischen Sprechstunde, die extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihre Not erkennt und begleiten kann. Dieses Angebot existiert seit einigen Monaten am Spital Zollikerberg. Karin Lindauer, Gynäkologin und Oberärztin in der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg, erklärt im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp was diese spezialisierte Sprechstunde ausmacht, was sie zu diesem Angebot bewogen hat und welchen Mehrwert es für die betroffenen Personen und ihr Umfeld stiftet.
Podcast
Psychedelika am Lebensende. Wie sie uns die letzte Reise erleichtern könnten
In der Psychotherapie werden sogenannte Psychedelika-assistierte Therapien schon länger mit einigem Erfolg eingesetzt. Ein Gespräch im Morgen:Rapport über die Frage, was LSD, MDMA, Psilocybin und co. bei Menschen in der letzten Lebensphase leisten können.