Zum Hauptinhalt springen
Podcast

Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken

29. April 2025

Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.

Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Musikalische Erinnerungen, aber auch lose Töne und alltägliche Geräusche sind oftmals tief eingebrannt. Mit Ansätzen wie dem «Musikspiegel» kann dies genutzt werden, um mit Betroffenen in Kontakt zu kommen, positive Emotionen zu wecken und ihnen einen Zugang zu ihrer eigenen Identität zu ermöglichen.

In dieser Folge spricht Jean-Daniel Strub mit dem Psychologen, Musiktherapeuten und Psychotherapeuten Andreas Huber vom Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich über Erfahrungen und Forschungsergebnisse rund um den Einsatz von Musik in der Pflege und Betreuung demenzbetroffener Personen – und darüber, wie uns der «Soundtrack unseres Lebens» auch dann noch berührt, wenn manch anderes nicht mehr zu uns vordringt.

Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken

Apr. 25 · Morgen:Rapport

Folgen Sie unserem Podcast jetzt auf:

0/0

Beitrag teilen

Weitere Beiträge