Medizin im hohen Alter
2. April 2024
Wie finden wir die richtige Balance in der medizinischen Versorgung älterer Menschen? Sacha Beck, Experte für Geriatrie, teilt im Podcast Morgen:Rapport seine Vision einer bedürfnisorientierten Altersmedizin, die Fehlversorgung vermeidet.
Eliane Pfister Lipp, Leiterin des Instituts Neumünster, im Gespräch mit Sacha Beck, Geriater und Gründer der Age Medical AG in Zürich. Sie diskutieren über die Herausforderungen und Lösungsansätze in der medizinischen Betreuung älterer Menschen.
Das Gespräch konzentriert sich darauf, wie eine bedürfnisorientierte und interprofessionelle Altersmedizin dazu beitragen kann, weder eine Über- noch eine Unterversorgung älterer Patient:innen zu gewährleisten. Beck beleuchtet, welche neuen Versorgungsmodelle nötig sind und welche strukturellen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um die Qualität der Altersmedizin zu verbessern. Die Episode «Medizin im hohen Alter» beleuchtet die Notwendigkeit, geriatrische Kompetenzen zu erweitern und die medizinische Versorgung an die demografische Entwicklung anzupassen.
Folgen Sie uns jetzt auf Spotify!
Weitere Beiträge
Podcast
«finally.» – der neue Morgen:Rapport über gutes Design für fragile Zeiten
Eine Podcast-Folge ganz im Zeichen des Designs. Aber nicht des Designs um des Designs willen – sondern Design, das in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen für Patient:innen, pflegebedürftige Personen, Angehörige und Fachpersonen echten Mehrwert stiftet.
Podcast
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Die genaue Beobachtung des menschlichen Gehens ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen, sondern hat auch Potenzial für die Therapie. Ein Gespräch über das, was uns der menschliche Gang über unser Innerstes offenbart.
Podcast
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft.