Im Kleinen beginnen. Wie die integrierte Versorgung vom Konzept zur Realität wird
23. Oktober 2024
Es ist so eine Sache mit der integrierten Versorgung: Obwohl sich (fast) alle einig sind, dass sie nötig ist, kommt sie in der Schweiz doch nicht richtig voran. Woran liegt das?
Was brauchen wir konkret, um vom Konzept zur Umsetzung zu finden? Reichen unsere aktuellen gesetzlichen Grundlagen? Und: Was macht das «réseau de l’arc» im Jurabogen anders, sodass es heute eines der meistgenannten Modelle für integrierte Versorgung in der Schweiz ist?
Über diese Fragen spricht Eliane Pfister Lipp mit Annamaria Müller, Präsidentin des «Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc)», Verwaltungsratspräsidentin des «HFR – Freiburger Spital» und Verwaltungsrätin des «réseau de l’arc». Annamaria Müller ist überzeugt, dass Integrierte Versorgung im Kleinen anfangen muss. Der erste und wichtigste Schritt sei eigentlich ein einfacher: «Man muss einfach miteinander reden.»
Folgen Sie uns jetzt auf Spotify!
Weitere Beiträge
Podcast
Psychedelika am Lebensende. Wie sie uns die letzte Reise erleichtern könnten
In der Psychotherapie werden sogenannte Psychedelika-assistierte Therapien schon länger mit einigem Erfolg eingesetzt. Ein Gespräch im Morgen:Rapport über die Frage, was LSD, MDMA, Psilocybin und co. bei Menschen in der letzten Lebensphase leisten können.
Podcast
Pionierarbeit für schwerkranke Kinder: Kinderhospize in der Schweiz
Eine Podcast-Folge über Kinderhospize als Orte zum Leben, nicht zum Sterben.
Podcast
Abstecher auf den Bauernhof – über Care Farming im Alter
Über Möglichkeiten und Grenzen des Care Farming im Alter und das grosse Potenzial, das bei dieser Pflege- und Betreuungsform in der Schweiz brachliegt.