Jahresrückblick mit unserer Direktorin Regine Strittmatter
19. Dezember 2024
In zwölf Monaten Morgen:Rapport haben wir mit unseren Gästen über zahlreiche Projekte gesprochen, die sie mit Pioniergeist und Innovationskraft entworfen, erprobt und umgesetzt haben.
Vom Geburtshaus bis zum Kulturprojekt, von der Soziokratie im Spital bis zur selbstverantworteten Tagesgestaltung in der Langzeitpflege: Stets hat uns dabei nicht zuletzt die Frage interessiert, was im Gesundheitswesen für Patient:innen, Klient:innen und Mitarbeitende besser würde, wenn im Grossen Schule machen würde, was unsere Gesprächspartner:innen – oft im Kleinen – verwirklicht haben. Mit Dr. Regine Strittmatter, Direktorin der Stiftung Diakoniewerk Neumünster, diskutieren wir im Rückblick auf ein Jahr Morgen:Rapport einige Antworten unserer Gäste auf die Frage nach dem «Was wird besser» – und fragen, was es braucht, dass viele kleine Schritte zu den unverzichtbaren Veränderungen in unserem Gesundheitssystem zusammenwachsen können.
Folgen Sie uns jetzt auf Spotify!
Weitere Beiträge
Podcast
«finally.» – der neue Morgen:Rapport über gutes Design für fragile Zeiten
Eine Podcast-Folge ganz im Zeichen des Designs. Aber nicht des Designs um des Designs willen – sondern Design, das in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen für Patient:innen, pflegebedürftige Personen, Angehörige und Fachpersonen echten Mehrwert stiftet.
Podcast
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Die genaue Beobachtung des menschlichen Gehens ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen, sondern hat auch Potenzial für die Therapie. Ein Gespräch über das, was uns der menschliche Gang über unser Innerstes offenbart.
Podcast
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft.