Jahresrückblick mit unserer Direktorin Regine Strittmatter
19. Dezember 2024
In zwölf Monaten Morgen:Rapport haben wir mit unseren Gästen über zahlreiche Projekte gesprochen, die sie mit Pioniergeist und Innovationskraft entworfen, erprobt und umgesetzt haben.
Vom Geburtshaus bis zum Kulturprojekt, von der Soziokratie im Spital bis zur selbstverantworteten Tagesgestaltung in der Langzeitpflege: Stets hat uns dabei nicht zuletzt die Frage interessiert, was im Gesundheitswesen für Patient:innen, Klient:innen und Mitarbeitende besser würde, wenn im Grossen Schule machen würde, was unsere Gesprächspartner:innen – oft im Kleinen – verwirklicht haben. Mit Dr. Regine Strittmatter, Direktorin der Stiftung Diakoniewerk Neumünster, diskutieren wir im Rückblick auf ein Jahr Morgen:Rapport einige Antworten unserer Gäste auf die Frage nach dem «Was wird besser» – und fragen, was es braucht, dass viele kleine Schritte zu den unverzichtbaren Veränderungen in unserem Gesundheitssystem zusammenwachsen können.
Folgen Sie uns jetzt auf Spotify!
Weitere Beiträge
Podcast
Gynäkologie barrierefrei. Wie eine neue Sprechstunde Frauen mit einer Beeinträchtigung stärkt
Erst seit kurzem haben Frauen mit einer kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigung Zugang zu einer gynäkologischen Sprechstunde, die extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihre Not erkennt und begleiten kann. Dieses Angebot existiert seit einigen Monaten am Spital Zollikerberg. Karin Lindauer, Gynäkologin und Oberärztin in der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg, erklärt im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp was diese spezialisierte Sprechstunde ausmacht, was sie zu diesem Angebot bewogen hat und welchen Mehrwert es für die betroffenen Personen und ihr Umfeld stiftet.
Podcast
Psychedelika am Lebensende. Wie sie uns die letzte Reise erleichtern könnten
In der Psychotherapie werden sogenannte Psychedelika-assistierte Therapien schon länger mit einigem Erfolg eingesetzt. Ein Gespräch im Morgen:Rapport über die Frage, was LSD, MDMA, Psilocybin und co. bei Menschen in der letzten Lebensphase leisten können.
Podcast
Pionierarbeit für schwerkranke Kinder: Kinderhospize in der Schweiz
Eine Podcast-Folge über Kinderhospize als Orte zum Leben, nicht zum Sterben.