Neue Wege in der Pflege: Die pflegimuri-Philosophie
23. Januar 2024
Entdecken Sie in unserer zweiten Podcast-Folge, wie pflegimuri die Pflege revolutioniert. Direktorin Margit Schneider erklärt, wie ein Bewohner:innen-zentrierter Ansatz den Alltag im Pflegeheim verändert.
Margit Schneider, Direktorin der pflegimuri, spricht über ihre Überzeugung, dass Bewohner:innen als «Expert:innen ihres Lebens» am besten wissen, was sie brauchen. Wie verändert sich das Pflegeheim, wenn man diesen Gedanken wirklich lebt? Welche Auswirkungen hat das auf die tägliche Arbeit? In der pflegimuri gibt es keine Berufskleidung und keine festen Stationszimmer mehr, und die Duschzeiten sind flexibel.
Eliane Pfister Lipp, Leiterin des Instituts Neumünster, diskutiert mit Margit Schneider über den Mut, Neues zu versuchen. Sie beleuchten auch, wie das, was heute visionär erscheint, morgen vielleicht schon Standard sein könnte.
Folgen Sie uns jetzt auf Spotify!
Weitere Beiträge
Podcast
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Die genaue Beobachtung des menschlichen Gehens ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen, sondern hat auch Potenzial für die Therapie. Ein Gespräch über das, was uns der menschliche Gang über unser Innerstes offenbart.
Podcast
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft.
Podcast
Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken
Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.