Zum Hauptinhalt springen
Podcast

Abstecher auf den Bauernhof – über Care Farming im Alter

10. Februar 2025

Über Möglichkeiten und Grenzen des Care Farming im Alter und das grosse Potenzial, das bei dieser Pflege- und Betreuungsform in der Schweiz brachliegt. 

Die neue Folge unseres Podcasts Morgen:Rapport führt uns auf den Bauernhof. Wir sprechen mit Andrea Käppeli über Wege, wie ältere Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf in den Alltag eines Landwirtschaftsbetriebs integriert werden und mit einer solchen sinnstiftenden Tätigkeit mehr Lebensqualität gewinnen können. Das sogenannte Care Farming im Alter steckt in der Schweiz noch in den Kinderschuhen, während es in Norwegen oder Holland schon gang und gäbe ist.

  • Was braucht es, damit Care Farming im Alter erfolgreich umgesetzt wird?
  • Welche Herausforderungen gibt es noch zu bewältigen?
  • Und wie profitieren sowohl Pflegebedürftige als auch landwirtschaftliche Betriebe davon?

Über diese Fragen diskutiert Jean-Daniel Strub mit Andrea Käppeli, die als Pflegeexpertin APN am Spital Muri und freie Mitarbeiterin beim Verein ⁠rethinking care von Einsichten und Erfahrungen aus einem von der Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft geförderten berichtet.

Care Farming im Alter. Wie auf dem Bauernhof Pflege und Lebensqualität zueinander finden

Feb. 25 · Morgen:Rapport

Folgen Sie unserem Podcast jetzt auf:

0/0

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Zwei Personen in einem Aufnahmestudio diskutieren mit Mikrofonen, Laptops und Notizen, Kopfhörer tragend.

Podcast

Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken

Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.

Eine Frau mit Kopfhörern spricht in ein Mikrofon, sitzt an einem Tisch mit Wassergläsern und Dokumenten.

Podcast

Gynäkologie barrierefrei. Wie eine neue Sprechstunde Frauen mit einer Beeinträchtigung stärkt

Erst seit kurzem haben Frauen mit einer kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigung Zugang zu einer gynäkologischen Sprechstunde, die extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihre Not erkennt und begleiten kann. Dieses Angebot existiert seit einigen Monaten am Spital Zollikerberg. Karin Lindauer, Gynäkologin und Oberärztin in der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg, erklärt im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp was diese spezialisierte Sprechstunde ausmacht, was sie zu diesem Angebot bewogen hat und welchen Mehrwert es für die betroffenen Personen und ihr Umfeld stiftet.

Podcastsituation mit Mikrofonen, Wassergläsern und Dokumenten auf einem Tisch. Im Hintergrund sind Pinnwände mit Bildern und ein kleines Grünpflanze zu sehen.

Podcast

Psychedelika am Lebensende. Wie sie uns die letzte Reise erleichtern könnten

In der Psychotherapie werden sogenannte Psychedelika-assistierte Therapien schon länger mit einigem Erfolg eingesetzt. Ein Gespräch im Morgen:Rapport über die Frage, was LSD, MDMA, Psilocybin und co. bei Menschen in der letzten Lebensphase leisten können.