Planetary Health. Wie das Gesundheitswesen beim Klimawandel mit im Boot sitzt
14. Januar 2025
Klimawandel und Gesundheit – Gesundheitswesen und Klimawandel: Die Zusammenhänge sind weit vielfältiger als es oft scheint.
Allgemein bekannt ist, dass zunehmende Hitze im Sommer und extremere Wettereignisse das ganze Jahr auch bei uns erhöhte Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Weniger Beachtung fand bisher die Tatsache, dass das Gesundheitswesen in einem Land wie der Schweiz selbst für rund 5-8% der CO2-Emissionen verantwortlich ist und damit massgeblich zur weiteren Erwärmung und zur Verschärfung der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels beiträgt.
Mit Christian Abshagen, Leiter Nachhaltigkeit am Universitätsspital Basel und Co-Präsident des Schweizer Konsortiums für nachhaltige Gesundheit und ökologische Transformation des Gesundheitswesens (ETHICH) sprechen wir in der Jubiläumsfolge des Morgen:Rapport – nach einem Jahr stehen wir nun schon bei 20 Gesprächen mit Macher:innen aus den unterschiedlichen Zweigen unseres Gesundheitssystems – über die Frage, wie das Bewusstsein für die Zusammenhänge von Klima und Gesundheit erhöht und alle Akteur:innen für die notwendige Transformation des Gesundheitssystems gewonnen werden können. Und wir erfahren, weshalb es laut Christian Abshagen eine gute Nachricht ist, wenn sich auch Pflegende und Ärzt:innen im Blick auf ein nachhaltiges Gesundheitssystem stärker als bisher auch aktivistisch ausleben. Das Gespräch mit dem Titel «Planetary Health. Wie das Gesundheitswesen beim Klimawandel mit im Boot sitzt» führt Jean-Daniel Strub, Ethiker in der Gesundheitswelt Zollikerberg.
Folgen Sie unserem Podcast jetzt auf:
0/0
Weitere Beiträge
Podcast
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Die genaue Beobachtung des menschlichen Gehens ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen, sondern hat auch Potenzial für die Therapie. Ein Gespräch über das, was uns der menschliche Gang über unser Innerstes offenbart.
Podcast
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft.
Podcast
Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken
Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.