Smarter Health Care: Wege zu einer besseren Gesundheitsversorgung
26. September 2024
4 min
In dieser Folge des Podcasts Morgen:Rapport bespricht Eliane Pfister Lipp die Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms 74 (Smarter Health Care) mit Milo Puhan, Professor für Epidemiologie und Public Health an der Universität Zürich und Leiter des Programms. Es vereint 34 praxisorientierte Forschungsprojekte, die sich mit der Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Schweiz befassen. Der Abschlussbericht ist letztes Jahr erschienen.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wohin sollte die Reise im Gesundheitswesen gehen? Der Mensch und sein Lebenskontext müssen noch mehr Zentrum stehen, Interprofessionelle Zusammenarbeit und Grundversorgung müssen gestärkt und die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden, damit «mehr Gesundheit pro investierten Franken» als bisher resultiert. Milo Puhan betont aber auch, dass der grosse Hebel für die Verbesserung der Gesundheit nicht das Gesundheitswesen ist, sondern in Bereichen wie Bildung, Wohlfahrt und Sozialer Verbundenheit liegt.
Fazit: Die Forschungsergebnisse des NFP 74 liefern konkrete Ansätze, um das Gesundheitswesen effizienter und menschzentrierter zu gestalten – und die Forschungsprojekte haben auch gezeigt, dass die Umsetzung gelingen kann.
Weitere Beiträge
Podcast
Mit Ganganalyse zur genaueren Diagnose von Depressionen. Wie unser Gehen zeigt, wie es uns geht
Die genaue Beobachtung des menschlichen Gehens ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen und eine Messung des Therapiefortschritts bei Depressionen, sondern hat auch Potenzial für die Therapie. Ein Gespräch über das, was uns der menschliche Gang über unser Innerstes offenbart.
Podcast
Pflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.
Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft.
Podcast
Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken
Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.