Soziokratie in der Klinik Chirurgie. Morgen:Rapport
16. April 2024
In dieser Podcast-Folge dreht sich ganz um die Soziokratie in der Klinik Chirurgie am Spital Zollikerberg. Das Gespräch geht den Erfahrungen mit der Soziokratie, ihren Erfolgsvoraussetzungen und ihrem Nutzen auf den Grund.
In der achten Episode unseres Podcasts Morgen:Rapport wird diskutiert, wie mehr Mitsprache die Entscheidungsfindung verbessert und neue kreative Lösungen fördert. Kathrin Hillewerth, Co-Klinikleiterin der Klinik Chirurgie, spricht mit Jean-Daniel Strub über die tiefgreifenden Veränderungen, die die Einführung der Soziokratie mit sich gebracht hat – von der Sitzungskultur bis zur Entscheidungsfindung. Sie erklärt, wie diese Art der Organisation nicht nur das Team, sondern auch die Patient:innen positiv beeinflusst. Die Folge «Zusammenarbeit 2.0. Wie die Soziokratie im Akutspital mehr Mitsprache und Mitbestimmung ermöglicht – und neue Ideen fördert» gibt Einblicke, warum die Soziokratie erfolgreich ist und wie sie neue Ideen fördert.
Folgen Sie uns jetzt auf Spotify!
Weitere Beiträge
Podcast
Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken
Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.
Podcast
Gynäkologie barrierefrei. Wie eine neue Sprechstunde Frauen mit einer Beeinträchtigung stärkt
Erst seit kurzem haben Frauen mit einer kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigung Zugang zu einer gynäkologischen Sprechstunde, die extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihre Not erkennt und begleiten kann. Dieses Angebot existiert seit einigen Monaten am Spital Zollikerberg. Karin Lindauer, Gynäkologin und Oberärztin in der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg, erklärt im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp was diese spezialisierte Sprechstunde ausmacht, was sie zu diesem Angebot bewogen hat und welchen Mehrwert es für die betroffenen Personen und ihr Umfeld stiftet.
Podcast
Psychedelika am Lebensende. Wie sie uns die letzte Reise erleichtern könnten
In der Psychotherapie werden sogenannte Psychedelika-assistierte Therapien schon länger mit einigem Erfolg eingesetzt. Ein Gespräch im Morgen:Rapport über die Frage, was LSD, MDMA, Psilocybin und co. bei Menschen in der letzten Lebensphase leisten können.