Zum Hauptinhalt springen
Podcast

Kultur als Herzstück unserer Gesundheitsorganisation

5. Dezember 2024

Wie es mit der «Kultour-Initiative» gelingt, Arbeitsbeziehungen zu stärken und psychologische Sicherheit zu fördern. 

In jedem Spital, in jedem Pflegeheim und in jeder Spitalküche gibt es eine Betriebskultur. Sie zu pflegen und weiterzuentwickeln, ist keine Selbstverständlichkeit – in herausfordernden Zeiten wie diesen aber gerade besonders wichtig. Die Gesundheitswelt Zollikerberg investiert seit rund 15 Jahren regelmässig in Kulturprojekte, weil sie überzeugt ist, dass es sich nicht nur für die Qualität der Zusammenarbeit der Mitarbeitenden, sondern schliesslich auch für die Qualität der Dienstleistungen für Patient:innen und Bewohner:innen lohnt.

Doch wie gestaltet man Arbeitsbeziehungen? Wie arbeitet man daran, dass sich Mitarbeitende im Team psychologisch sicher fühlen? Worauf kommt es an? Wer kann welchen Beitrag erfüllen? Lukas Alig, Arbeits- und Organisationspsychologe und Leiter der Stabstelle Projekte und Entwicklung der Gesundheitswelt Zollikerberg, gibt Einblick in die aktuelle «Kultour-Initiative», deren Workshops bereits über 1'000 der rund 1'600 Mitarbeitenden der Gesundheitswelt im Jahr 2024 besucht haben.

Kultur als Herzstück einer Gesundheitsorganisation. Wie es mit der «Kultour-Initiative» gelingt, Arbeitsbeziehungen zu stärken und psychologische Sicherheit zu fördern.

Dez. 24 · Morgen:Rapport

Folgen Sie uns jetzt auf Spotify!

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Zwei Personen in einem Aufnahmestudio diskutieren mit Mikrofonen, Laptops und Notizen, Kopfhörer tragend.

Podcast

Musik und Demenz. Wie musikalische Erinnerungen Demenzbetroffene stärken

Musik erreicht Personen, die von einer Demenz betroffen sind, auch dann noch, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist. Ansätze wie «Musikspiegel» oder «Music Circles» nutzen dies, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Musik und Demenz.

Eine Frau mit Kopfhörern spricht in ein Mikrofon, sitzt an einem Tisch mit Wassergläsern und Dokumenten.

Podcast

Gynäkologie barrierefrei. Wie eine neue Sprechstunde Frauen mit einer Beeinträchtigung stärkt

Erst seit kurzem haben Frauen mit einer kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigung Zugang zu einer gynäkologischen Sprechstunde, die extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und ihre Not erkennt und begleiten kann. Dieses Angebot existiert seit einigen Monaten am Spital Zollikerberg. Karin Lindauer, Gynäkologin und Oberärztin in der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg, erklärt im Gespräch mit Eliane Pfister Lipp was diese spezialisierte Sprechstunde ausmacht, was sie zu diesem Angebot bewogen hat und welchen Mehrwert es für die betroffenen Personen und ihr Umfeld stiftet.

Podcastsituation mit Mikrofonen, Wassergläsern und Dokumenten auf einem Tisch. Im Hintergrund sind Pinnwände mit Bildern und ein kleines Grünpflanze zu sehen.

Podcast

Psychedelika am Lebensende. Wie sie uns die letzte Reise erleichtern könnten

In der Psychotherapie werden sogenannte Psychedelika-assistierte Therapien schon länger mit einigem Erfolg eingesetzt. Ein Gespräch im Morgen:Rapport über die Frage, was LSD, MDMA, Psilocybin und co. bei Menschen in der letzten Lebensphase leisten können.